Veröffentlichungen

Eine Liste der Veröffentlichungen aller Projektpartner:

Bücher

Gramsch, Robert: Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 17), Leiden / Boston 2003.

Gramsch, Robert: Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225-1235 (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.

Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). Berlin 2024. (In Vorbereitung)

Artikel

Baumeister, Martin: Eine römische Parabel oder was es heißt, wenn ein Langzeitprojekt aus analogen Zeiten in digitale Welten aufbricht, in: Burckhardt, Daniel/Meyer, Thomas/Prinz, Claudia (Hrsg.): „…nur darf das Ganze keine zusätzliche Arbeit hervorrufen“ Unermüdlichkeit und Digitalisierung. Festschrift für Rüdiger Hohls, Berlin 2021.

Beckstein, Clemens/Knüpfer, Christian: Historische Netzwerkanalyse – Herausforderungen aus Sicht der Wissensrepräsentation. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hrsg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016). in print 2016. 

Beckstein, Clemens/Gramsch-Stehfest, Robert/Beck, Clemens/Engelhardt, Jan/Knüpfer, Christian/Jauch, Oskar: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Döring, Karoline Dominika/Haas, Stefan/König, Mareike/Wettlaufer, Jörg (Hrsg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften (= Studies in Digital History and Hermeneutics, 6), Oldenburg 2022, S. 151-170.

Beckstein, Clemens / Gramsch-Stehfest, Robert / Beck, Clemens / Engelhardt, Jan / Knüpfer, Christian / Zwillling, Georg: Digitale Prosopographie: Die automatisierte Auswertung des Repertorium Germanicum, eines Quellenkorpus zur Geschichte geistlicher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Karoline Dominika Döring / Stefan Haas / Mareike König / Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft. Oldenbourg 2022, S. 151-168. 

Gramsch-Stehfest, Robert: Chroniken, Urkunden, Briefe – Überlegungen zur netzwerkanalytischen Modellierung mittelalterlicher Quellen. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hrsg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016. in print 2016.

Gramsch, Robert: Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter. In: R. Berndt (Hrsg.), „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.

Gramsch, Robert: Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem. In: M. Düring / U. Eumann u.a. (Hrsg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.

Gramsch, Robert: Networks of noblemen and scholars: social groups, group consciousness and their institutionalisation in the late Middle ages. In: D. Kalhous / M. Antonín Malaníková (Hrsg.), Collective Identity in the Context of Medieval Studies, Ostrava 2016, S. 13-31.

Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Máirín MacCarron, Pádraig MacCarron und Joseph Yose): Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks. In: R. Kenna / M. MacCarron, P. MacCarron (Hrsg.), Maths Meets Myths: Quantitative Approaches to Ancient Narratives, Springer International Publishing: 2017, S. 45-69.

Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Silvio R. Dahmen und Ana L.C. Bazzan), Community Detection in the Network of German Princes in 1225: A Case Study. In: Bruno Gonçalves / Ronaldo Menezes / Roberta Sinatra /Vinko Zlatic (Hrsg.), Complex Networks VIII. Proceedings of the 8th Conference on Complex Networks CompleNet 2017 (Dubrovnik, 21.-24.3.2017), (Springer Proceedings in Complexity), Springer International Publishing: 2017, S. 193-200.

Gramsch-Stehfest, Robert: Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit. In: J. Dendorfer / H. Krieg / R. J. Regnath (Hrsg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 187-212.

Gramsch-Stehfest, Robert: Entangled Powers: Network Analytical Approaches to the History of the Holy Roman Empire during the Late Staufer Period. In: German History. Special Issue: Rewriting the History of the Holy Roman Empire (German History, Vol. 36, Issue 3, 2018), S. 365–380.

Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode: Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. In: Zs. für Historische Forschung 47 (2020), S. 1-39.

Gramsch-Stehfest, Robert: Community detection and structural balance. Network analytical modelling of political structures and actions in the Middle Ages. In: Florian Kerschbaumer / Linda von Keyserlingk / Martin Stark / Marten Düring (Hrsg.), The Power of Networks. Prospects of Historical Network Research (Digital Research in the Arts and Humanities), London / New York 2020, S. 37-55

Gramsch-Stehfest, Robert: Nemo alteri dicat convicia turpia inhonesta seu alia. Die scholastische Streitkultur der Universitäten und die Humanisten. In: Uwe Israel / Marius Kraus / Ludovica Sasso (Hrsg.), Agonale Invektivität (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung /Beihefte Band 17), Heidelberg 2021, S. 193–208.

 Gramsch-Stehfest, Robert: Ständische Grenzüberschreitung und ständisches Miteinander in Universität und Kirche des deutschen Spätmittelalters. In: Christian Hesse (Hrsg.), Ständische Grenzüberschreitungen. Ostfildern 2021, S. 237-271. 

Gramsch-Stehfest, Robert: Data Mining in der mittelalterlichen Matrikel der Universität Erfurt. In: Theologie der Gegenwart Bd. 64 (2022) S. 242-253. 

Gramsch-Stehfest, Robert: Das “Repertorium Germanicum” als serielle Quelle zur Geschichte der akademischen Eliten und die Erkenntnispotenziale seiner digital gestützten Auswertung. In: Claudia Märtl / Irmgard Fees / Andreas Rehberg / Jörg Voigt (Hrsg.), t. Berlin 2023, S. 159-182.

Gramsch-Stehfest, Robert: Netzwerkanalyse als digitale Methode in der Geschichtswissenschaft. In: Christina Antenhofer / Christoph Kühberger / Arno Strohmeyer [Hrsg.], Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien 2024, S. 317-331.

Gramsch-Stehfest: “Big Data” in History?: The Use of Social Network Analysis in Medieval Studies—Challenges and Perspectives. In: Matthew Hammond [Hrsg.], Social Network Analysis and Medieval Studies [im Druck]

Gramsch-Stehfest, Robert / Beck, Clemens: Network Analysis of German Clerical Careers in the Late Middle Ages. In: Matthew Hammond [Hrsg.], Social Network Analysis and Medieval Studies. (Erscheinungstermin: 30.06.2025)

Hörnschemeyer, Jörg: Repertorium Germanicum online, in: Matheus, Michael (Hrsg.): Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung (Bibliothek des DHI in Rom, 124), Berlin 2012, S. 605-615.

Knüpfer, Christian/Beck, Clemens/Engelhardt, Jan/Jauch, Oskar: Werkzeuge und Ressourcen der digitalen Geisteswissenschaft – Ergebnisse einer Literaturrecherche und einer aktuellen Umfrage, in: Gramsch-Stehfest/Oertel, Christian/Knüpfer, Christian/Beck, Clemens (Hrsg.): Das Frontend als ‘Flaschenhals’? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie (Zeitschrift für Digitale Geschichtswissenschaften, Sonderband 8), erscheint voraussichtlich 2025. (Preprint)

Kröger, Bärbel/Popp, Christian: Das Forschungsportal Germania Sacra Online – Der Weg in die digitale Zukunft, in: Röckelein, Hedwig (Hrsg.): 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte Schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 8), Berlin/Boston 2018, S. 135-147.

Kröger, Bärbel/Popp, Christian: Digitale Prosopographie der Kirche des Alten Reiches: Überlegungen zur Datenqualität in der historischen Grundlagenforschung, in: Gramsch-Stehfest/Oertel, Christian/Knüpfer, Christian/Beck, Clemens (Hrsg.): Das Frontend als ‘Flaschenhals’? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie (Zeitschrift für Digitale Geschichtswissenschaften, Sonderband 8), erscheint voraussichtlich 2025 (Preprint)

Vorträge

Robert Gramsch-Stehfest

  • Gramsch-Stehfest, Robert: Zwischen „Überfüllungskrise“ und neuen Bildungsinhalten: Universitätsbesuch und universitärer Strukturwandel in Deutschland am Ende des Mittelalters (ca. 1470 bis 1530). Vortrag auf der Tagung „Negative Implikationen der Reformation?“. Eisenach 04.07.2014. Zur PräsentationExterner Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Patronage and Clientele in the Late Medieval Church: Possibilities of Reconstruction and Analysis of Clerical Networks in 14th-15th Century Germany. International Medieval Congress (IMC). Leeds, Großbritannien, 10.07.2014. Zur PräsentationExterner Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: „Netzwerke deutscher Kleriker an der römischen Kurie im späten Mittelalter – Zum Erkenntnispotential der sozialen Netzwerkanalyse in der Mediävistik“. Vortrag auf dem 4. Workshop des DFG-Netzwerks „Stilus curiae. Spielregeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters (12.-15. Jahrhundert)“. 06.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Datenbanken und Mathematik in der Mediävistik? Begriffe, Methoden und Erkenntnispotentiale der Historischen Netzwerkanalyse. Vortrag im Oberseminar Mittelalter an der Universität Kassel. Kassel 06.12.2017. Zur PräsentationExterner Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Gelehrte Karrieren und die Möglichkeiten ihrer computergestützten Erforschung. Vortrag auf der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378–1484)“, DHI Rom 13.03.2018.
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Structural balance. ‘Political factions’ and their rapid change in 13th-century Holy Roman Empire. Vortrag auf dem IMC Leeds, Session 212, Leeds 01.07.2018.
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Graphen statt Grafen? Die Historische Netzwerkanalyse als Teil einer digitalen Transformation der Geisteswissenschaften. Chancen und Probleme. Vortrag auf dem Workshop „Visualisierung als Provokation? Netzwerkanalysen in Mediävistik und Altertumswissenschaften“, Heidelberg 03.04.2019.
  • Gramsch-Stehfest: CORE-H: Collaborative OpenResearch Environment for the Humanities. Project presentation at the MSCJ Retreat 2019, Bad Blankenburg 27.10.2019. Zur Präsentation.Externer Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“, Jena 21.02.2020. Zur Präsentation.Externer Link Zum VideoExterner Link
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung „Digital History, Göttingen 02.03.2021. Zur Präsentation Zum Text
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Prosopographie 2.0.: Digital gestützte Forschungen zu Gelehrtenbiographien im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht zu Fragen, Methoden und Erkenntnispotentialen. Vortrag im Mittelalter-Kolloquium der Universität Essen, 18.05.2021.
  • Gramsch-Stehfest, Robert: Networks of political and clerical actors in the Middle Ages: new insights in medieval history with the help of digital methods. In: Webinar Brüssel, 26.05.2021.

Christian Knüpfer

  • Knüpfer, Christian (gemeinsam mit Clemens Beck): From sources to data to knowledge – A knowledge base for the study of the German society around 1200. Vortrag auf dem Workshop „Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis“, Brno, 13.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
  • Knüpfer, Christian: Zur Ontologie der mittelalterlichen Verfassungs- und Sozialgeschichte. Herausforderungen aus Sicht der Wissensrepräsentation. Vortrag auf der Entangled Worlds International Conference, Wien, 15.04.2016. Zur PräsentationExterner Link
  • Knüpfer, Christian: Aufbereitung und Analyse historischer Daten zur mittelalterlichen Prosopographie und Kirchengeschichte. Herausforderungen aus informatischer Sicht. Vortrag auf der Tagung Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen (11.–13. Jahrhundert), Osnabrück, 29.06.2017. Zur PräsentationExterner Link
  • Knüpfer, Christian: A Knowledge Base of Charters for Generating Networks. Vortrag auf dem International Medieval Congress (IMC), Leeds, 02.07.2018. Zur PräsentationExterner Link
  • Knüpfer, Christian: A Knowledge Base of Charters for Generating Networks. Vortrag auf dem Workshop “Digital Humanities meet Computer Science”, Jena, 31.08. 2018. Zur PräsentationExterner Link
  • Knüpfer. Christian: Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen – Teil II: Ontologie der mittelalterlichen Kirchengeschichte. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“, Jena 21.02.2020. Zur PräsentationExterner LinkZum VideoExterner Link

Clemens Beck

  • Beck, Clemens (gemeinsam mit Christian Knüpfer): From sources to data to knowledge – A knowledge base for the study of the German society around 1200. Vortrag auf dem Workshop „Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis“, Brno, 13.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
  • Beck, Clemens: Network Analysis in complex and dynamic cases: Elites in medieval times. Vortrag auf dem Workshop „New Approaches to Social Network Research“, Berlin, 31.03.2016. Zur PräsentationExterner Link
  • Beck, Clemens: Recipients and Witnesses of High Medieval Charters: A Social Network Analysis of the German Political System during the Reign of Frederick I. Barbarossa, 1152-90. Vortrag auf dem International Medieval Congress (IMC), Leeds, 02.07.2018. Zur PräsentationExterner Link
  • Beck, Clemens: Historische Netzwerkanalyse am Beispiel des Heiligen Römischen Reiches unter Friedrich I. Barbarossa. Vortrag vor dem Arbeitskreis „Digital Humanities in München (dhmuc)“. München, 14.01.2019. Zur PräsentationExterner Link
  • Beck, Clemens: Netzwerkanalysen zur Reichsgeschichte und die RI Online. Tagung „Das Frontend als Flaschehals“. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“ Jena, 10.02.2020. Zur Präsentation.Externer Link Zum Video.Externer Link
  • Beck, Clemens (gemeinsam mit Jan Engelhardt): Werkzeuge der digitalen Geschichtswissenschaften. Vortrag vor dem Arbeitskreis „Digital Humanities in München (dhmuc)“. München, 12.04.2021. Zur Präsentation

Poster

Clemens Beckstein, Robert Gramsch, Christian Knüpfer und Clemens Beck: Datengetriebene Geschichtswissenschaft: Eine Wissensbasis für die mittelalterliche Verfassungs- und Sozialgeschichte. In: Tag der Forschung “Wissen aus Daten – Daten aus Wissen”. Friedrich-Schiller-University. 2015. Zum Poster.

Clemens Beck, Clemens Beckstein, Robert Gramsch und Christian Knüpfer: From Sources to Data to Knowledge: A Knowledge Base for the Study of the German Society Around 1200. In: Workshop “Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis”. Generative Historiography of Religion Project (GEHIR). 2015. Zum Poster.